FAQ - Athletik & Krafttraining



Was ist Mobility/Core?

Mobility/Core umfasst zwei wichtige Trainingsbereiche für Triathleten:

1. Mobility (Beweglichkeitstraining) 🧘

Ziel: Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, Verletzungsprävention und Lösen von Verspannungen.

  • Dynamisches Dehnen: Beinschwünge, Armkreise, Hüftkreisen
  • Faszienrollen (Foam Rolling): Muskelverspannungen lösen
  • Gelenkmobilisation: Hüftöffner, tiefe Kniebeuge halten
  • Yoga oder Stretching: Verbesserung der Flexibilität

2. Core-Training (Rumpfstabilität) 💪

Ziel: Stärkung der Rumpfmuskulatur für eine bessere Haltung und Effizienz.

  • Planks: Unterarmstütz, seitlicher Stütz, dynamische Planks
  • Russian Twists: Rumpfrotation für mehr Stabilität
  • Superman: Stärkung der unteren Rückenmuskulatur
  • Leg Raises & Bicycle Crunches: Aktivierung der Bauchmuskulatur

Warum ist Mobility/Core wichtig für Triathleten?

  • Verbessert die Haltung beim Laufen & Radfahren
  • Steigert die Kraftübertragung in allen Disziplinen
  • Reduziert das Verletzungsrisiko durch mehr Stabilität

Empfohlene Trainingshäufigkeit: ca. 2 x pro Woche für 15–30 Minuten.


Was ist Krafttraining (Beine & Core)?

Krafttraining für Beine & Core verbessert die Stabilität, Kraftübertragung und Verletzungsprävention für Triathleten.

1. Krafttraining für die Beine 🦵

Ziel: Mehr Kraft und Ausdauer für Radfahren & Laufen.

  • Kniebeugen (Squats): Stärkung von Quadrizeps, Gesäßmuskulatur und Oberschenkeln
  • Ausfallschritte (Lunges): Balance & Stabilität für einen besseren Laufstil
  • Wadenheben: Mehr Kraft für die Abstoßbewegung beim Laufen
  • Step-Ups: Verbesserung der Hüftstabilität

2. Core-Training (Rumpfstabilität) 💪

Ziel: Eine starke Körpermitte für eine bessere Haltung & Effizienz.

  • Planks: Stärkung der gesamten Rumpfmuskulatur
  • Dead Bug: Verbesserung der Körperkontrolle
  • Russian Twists: Rotationskraft für mehr Stabilität
  • Superman: Kräftigung der unteren Rückenmuskulatur

Warum ist Krafttraining für Triathleten wichtig?

  • Mehr Kraft & Explosivität beim Radfahren & Laufen
  • Verbesserte Rumpfstabilität für eine effiziente Haltung
  • Reduziertes Verletzungsrisiko durch eine ausgeglichene Muskulatur

Empfohlene Trainingshäufigkeit: 1-2x pro Woche mit 30–45 Minuten Dauer.